Oh, klagt doch nicht...
Oh, klagt doch nicht! Im Morgenrot zu sterben
ist besser, als in müder Nacht zu leben.
Spürt nicht der Blick den Himmel sich verfärben?!
Kann nicht die Faust zur Glut sich grüßend heben?!
5 Was fiel voll tiefem Glauben an sein Streben,
war ganz. Ihr schlagt es nur in Scherben.
Das ist kein Tod. Das ist ein wissendes Verbeben...
Da schreckt kein Grab. Da brennen rote Fahnen.
Da steht das Herz nicht still: es rast.
10 Es rast durch weltenweite Bahnen.
Und bis das Auge sich verglast,
erfüllt es zukunftsfrohes Ahnen.
______
V: 2K-F; o.N.; 17.12.41-14.01.42<Indizien 2,3,6,18>
S: Bleist., Lat.
Em: 1 Oh<,> 2 besser<,> sowie leben<.> 7 Das ist kein Tod. Das ist / ein wissendes Verbeben... 9 Es
H2: 49KE6; o.N.; 04/42-01/43<Indizien 5,9,10,18>
No: 79K-N, 49KE4N
T: 2T/55; 10T/85
P: Pr/40
Var: 1 Oh, klagt doch| O jammert
2 besser| schöner
leben.| leben!
3 der Blick| der weite Blick
verfärben?!| verfärben?
4 die Faust zur Glut| die harte Faust
zum Licht
heben?!| heben?
5 | Was fiel, war voll von edlem
Streben!
6 | Seid ihr ihm bürtig! Brecht es
nicht in Scherben!
7 Tod. Das| Tod, - das
Verbeben...| Verbeben!
8 Grab.| Grab!
Fahnen.| Fahnen!
9 still: es rast.| still - es
rast!
10 | fehlt
12 Ahnen.| 11 Ahnen!
2K-F (K68) - 10,3 x 8 cm; grünes Kpap. (Rückseite: Teil einer gedruckten Ankündigung), eins., Bleist., Lat., o.D.<17.12.41-14.01.42; Indizien 2,3,6,18>, Ged.(1, "gemorst"), Schreiber ("Empfänger"): Alois Geschwinder